Risikofaktoren für die Entwicklung eines Burnouts

Risiken Burnout

Risikofaktoren für die Entwicklung eines Burnouts

Folgende Risikofaktoren führen mit der Zeit zu einem Ungleichgewicht zwischen täglicher Leistung und erlebter Belohnung – und machen auf Dauer krank
1. Arbeitsüberlastung
2. Zeitdruck
3. unerreichbare, unrealistische Ziele – vom Umfeld vorgegeben, aber auch selbst gestellt
4. Kontrollverlust: Mangel an Einfluss auf die Arbeitsgestaltung, die Aufgaben oder Abläufe
5. Fehlende Wertschätzung, Anerkennung, Belohnung durch Rückmeldung, Lob, Lohn oder Weiterbildungen
6. Mangel an Gemeinschaft oder Zusammenhalt
7. Mangel an Fairness
8. Wertekonflikt
9. unscharfe Grenze zwischen Beruf/Arbeitswelt und Privatleben

Hier finden Sie passende Seminare zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention.

Sollten Sie bereits unter einem Burnout, einer aktuen Stresssymptomatik oder stressbedingten Depression leiden, informieren Sie sich hier zu unserer einwöchigen Chiemsee-Therapiewoche.

*Quellenangabe: Prof. Dr. Dr. Martin E. Keck