Kurzzeitpsychotherapie ohne Klinikcharakter
Kurzzeitpsychotherapie als qualitativ hochwertige, wissenschaftlich fundierte Psychotherapie mit kombinierter Gruppen- sowie Einzelbehandlung innerhalb von einer Woche.
Kurzzeitpsychotherapie als qualitativ hochwertige, wissenschaftlich fundierte Psychotherapie mit kombinierter Gruppen- sowie Einzelbehandlung innerhalb von einer Woche.
Die Nachfrage nach ambulanter sowie stationärer psychotherapeutischer Behandlung steigt weiterhin an. Mangelnde Kapazitäten führen zu langen Wartezeiten auf einen adäquaten Therapieplatz. Arbeitsunfähigkeit, Frühberentung und hohe Behandlungs- und Folgekosten in Folge psychischer Erkrankungen nehmen laut Gutachten des Sachverständigenrates 2018 zu.
Daher wird seitens der Gesundheitspolitik der Ausbau ambulanter, intensiver Angebote gefordert, die eine Zwischenstellung zwischen der regulären ambulanten Versorgung und dem stationären Sektor einnehmen. Eine derartige Anforderung versucht unser innovatives Kurzpsychotherapie-Konzept zu erfüllen. Lange, behandlungsbedingte Ausfallzeiten und letztlich Chronizität sollen so vermieden werden.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass den Patienten mit einem intensivpsychotherapeutischen Konzept schnell und nachhaltig geholfen werden kann.
Ein von vornherein klar begrenzter Zeitumfang von einer Woche umfasst die spezifische und individuelle Behandlung von maximal acht Patienten. Dabei werden in zeitlich dicht aufeinanderfolgenden Einzel- und Gruppensitzungen Bewältigungsstrategien, Problemlösekompetenzen und andere hilfreiche Fertigkeiten vermittelt. Um den Transfer des Gelernten in den Alltag zu leisten wird zwischen den Sitzungen an Projektaufgaben gearbeitet. Bei Bedarf kann nach ein paar Wochen ein „follow-up-Wochenende“ in Anspruch genommen werden oder es werden einzelne Themen über Video-Therapie vertieft.
Personen jeglichen Alters mit Burnout und/oder stressbedingter Depression, durch Belastungen am Arbeitsplatz oder im familiären Umfeld.
gegenüber einer stationären Behandlung:
gegenüber einer ambulanten Behandlung:
Die Kurzpsychotherapie steht nur Selbstzahler:innen zur Verfügung. Die Abrechnung des Erstgesprächs ist in der Regel über die Krankenkasse möglich.
Eine Anmeldung erfolgt derzeit per Mail an: therapie@gesundheit-frauenchiemsee.de
Bei dem vorgestellte Konzept handelt sich um ein Versorgungsangebot der Privatambulanz Professor Michael Zaudig, mit der die Akademie und Gesundheitszentrum Frauenchiemsee GmbH kooperiert.
Fachliche Fragen beantwortet Professor Michael Zaudig.