Präventive Orientierungswoche

Präventive Orientierungswoche für junge Erwachsene im Transitionsalter (18-25 J.) mit psychischem Leidensdruck

 

Einwöchige Orientierungswoche im Kloster Frauenchiemsee. In Gruppen- und Einzelterminen werden Grundlagen zur Lebensgestaltung und psychotherapeutische Techniken vermittelt.

 

Mit der Orientierungswoche für junge Erwachsene bieten wir Ihnen ein neues, innovatives Präventionsangebot. Das einzigartige Konzept kombiniert Psychotherapieinhalte und -methoden, die sich für junge Erwachsene in wissenschaftlichen und klinischen Evaluationen als bewährt erwiesen haben.

 

Der Kraftort Kloster Frauenchiemsee und die beeindruckende Landschaft werden zusätzlich als Resonanzraum genutzt, um die Selbstfindung zu stärken. Dieses Konzept geht somit weit über die üblichen therapeutischen Beratungs- und Präventionsangebote hinaus.

 

Während der Orientierungswoche erlernen Sie effektive Bewältigungsstrategien und Problemlösekompetenzen für Ihren Alltag, um schnell eine deutliche Besserung Ihrer persönlichen Belastungssituation zu erzielen und im Erwachsenenleben sicher Fuß zu fassen.

 

In unserem Flyer finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die Orientierungswoche auf einen Blick.

 

Termine:

auf Anfrage

 

An wen richtet sich unser Angebot?

 

Zielgruppe: Junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren (abweichendes Alter auf Anfrage möglich), die sich in Ausbildung, Beruf, Studium oder in einer Orientierungsphase befinden.

 

Problemfelder: Bestehende Schwierigkeiten bei der Lebensgestaltung, Depressivität & Selbstzweifel, wiederkehrende Ängste (Prüfungsängste, Zukunftsängste etc.), stark fordernde Veränderungen im Alltag, Leistungs-/Erwartungsdruck, emotionaler Stress und körperliche Auswirkungen psychischer Belastungen

Nehmen Sie die Signale ernst!

 

Junge Erwachsene in der Übergangsphase zwischen Jugend und Erwachsensein („Transitionsalter“) stehen einer Vielzahl biopsychosozialer Veränderungen und Herausforderungen gegenüber.

 

Dabei sind die Loslösung vom Elternhaus, die Findung und Stärkung der eigenen Identität und die Bewältigung der hinzukommenden Herausforderungen durch Ausbildung, Studium und Beruf nur einige Beispiele. Aktuelle Querschnitt-Studien zeigen, dass junge Erwachsene ein deutlich höheres Risiko für eine psychische Störung haben als Ältere 1. Die aktuelle Corona-Pandemie wird diese Situation zusätzlich verschärfen2.

 

Aus diesem Grund ist es wichtig, erste Signale ernst zu nehmen und Schritte einzuleiten, die einer weiteren Erkrankung oder Verschlimmerung des Leidens direkt entgegenwirken. Hierfür haben wir diese Form der „psychologischen Impfung“ entwickelt.

Konzept – Was passiert in der Orientierungswoche?

 

Bei uns erhalten Sie ein intensives Präventionsangebot mit individualisierten Maßnahmen und Rundum-Versorgung. Bevor es losgeht, besprechen wir in mindestens zwei vertrauensvollen Erstgesprächen gemeinsam in Ruhe Ihre Lebenssituation und beantworten Ihre Fragen. Diese Gespräche können in München bei unserem Kooperationspartner, dem Psychotherapeutischen Gesundheitszentrum, oder über eine Online-Sitzung stattfinden. Neben einer fundierten diagnostischen und differenzialdiagnostischen Einschätzung wird im Rahmen dieser Erstgespräche festgestellt, ob Sie vor dem Hintergrund Ihrer Beschwerden von unserer Orientierungswoche profitieren können.

 

Die Orientierungswoche umfasst eine spezifische Behandlung in einer Gruppe mit maximal acht Teilnehmer:innen. Die persönlichen Problembereiche werden mit jede:r Teilnehmer:in in Einzelgesprächen erarbeitet und analysiert. In den Gruppensitzungen und Trainings stehen wertvolle Informationsvermittlung, Austausch, Feedback und Unterstützung durch die Gruppe im Fokus. Unsere bisherigen Erfahrungen mit dieser kompakten Präventionsmaßnahme zeigen: Junge Erwachsene profitieren stark davon, wenn sich die Gruppenteilnehmer:innen aufgrund ihres ähnlichen Alters und der vergleichbaren Beschwerden besser verstanden und aufgehoben fühlen.

 

Grundsätzlich finden etablierte Psychotherapie-Methoden der Psychoedukation, der Selbstfürsorge, der Emotionsregulation, der gedanklichen Neubewertung und der sozialen Kompetenz in den Gruppensitzungen Einzug. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf dem Training konstruktiver Lösungen in sozialen Konfliktsituationen.

 

Übungs-Workshops an den Nachmittagen unterstützen die Umsetzung des Gelernten im Alltag.

 

Die therapeutische Betreuung wird über den gesamten Zeitraum durch ein interdisziplinäres Team aus Ärzt:innen und Psychologischen Psychotherapeut:innen sichergestellt.

 

Auf Diskretion und Individualität legen wir besonderen Wert!

Schwerpunkte und Ziele der präventiven Orientierungswoche

 

  • Rückzug aus belastendem Umfeld
  • Antidepressive Strategien erlernen
  • Vermittlung von Methoden zur Stressbewältigung und Selbstfürsorge
  • Perspektivwechsel und Emotionsregulation
  • Aktivierung individueller Potenziale und Ressourcen
  • Entdeckung und Stärkung Ihrer Widerstandskraft, Rückbesinnung auf Ihre Fähigkeiten
  • Empowerment durch Training soziale Selbstwirksamkeit & Problemlösetraining
  • Nutzung gruppentherapeutischer Prozesse (Feedback, Unterstützung, Modelllernen, Austausch untereinander)

Wie sieht der Tagesablauf aus?

 

Einen beispielhaften Wochenplan finden Sie hier:

Chiemsee-Präventionswoche_Wochenplan_Mai2021

Zeitrahmen:

Anreise sonntags bis 12:00 Uhr und Abreise freitags ab 15:30 Uhr

Positive Nebenwirkung – das Ambiente auf Frauenchiemsee

 

Das Kloster Frauenchiemsee ist aufgrund seiner Insellage und seiner idyllischen Landschaft ein geeigneter Ort, um zur Ruhe zu kommen und sich neu zu orientieren. Die Schönheit des Klosters und der Insel berührt nicht nur die Sinne, sondern auch das tiefste Innere!

 

Mit direktem Seezugang vom Kloster aus können Sie wunderbare Sonnenaufgänge genießen und individuelle Möglichkeiten der Freizeitgestaltung nutzen.

 

Das weitere Umfeld um den Chiemsee bietet abwechslungsreiche Freizeit- und Sportmöglichkeiten. Erkunden Sie, warum Schloss Herrenchiemsee auch das „Märchenschloss“ genannt wird, genießen Sie das Alpenpanorama bei einem Stadtbummel durch Rosenheim oder erleben Sie eine atemberaubende Aussicht vom Wendelstein. Sie werden schnell merken, dass das „bayerische Meer“ Ihnen rundum gut tut und nicht nur die psychotherapeutische Unterstützung bei Ihnen in Erinnerung bleibt.

Kosten

 

Derzeit steht die Präventionswoche nur Selbstzahlern zur Verfügung.

Die Kosten für die Erstgespräche vor Beginn der Präventionswoche können auf Wunsch sowohl mit den gesetzlichen als auch den privaten Kassen abgerechnet werden.

 

Für Sie als Selbstzahler ergeben sich folgende Vorteile:

  • Sie starten ohne Verwaltungsaufwand in die Präventionswoche, da die Beantragung einer Kostenerstattung durch die gesetzliche Krankenkasse entfällt.
  • Als Selbstzahler sind Sie unabhängig von administrativen Hürden der Kassen und höchste Diskretion ist damit gewährleistet.
  • Die Kosten für selbstbezahlte Behandlungen sind als außergewöhnliche Belastungen steuerlich absetzbar.

 

Von den gesetzlichen Krankenkassen werden die Kosten aktuell leider (noch) nicht übernommen. Wir bemühen uns derzeit jedoch um die Anerkennung unseres Angebots durch die gesetzlichen Krankenkassen.

 

Die präventive Orientierungswoche kostet 1.689€ (exklusive Übernachtung und Verpflegung) pro Woche.

Kostenbeispiel inkl. Übernachtung und Verpflegung
Präventivwoche
€ 1.689.-
Übernachtung im Einzelzimmer mit Dusche, WC und Seeblick (pro Nacht € 60.-)
€ 300.-
Ayurvedische Vollpension (pro Tag € 50.- und ein zusätzliches Mittagessen € 21.-)
€ 271.-
Gesamtpreis
€ 2.260.-

 Zimmer und Verpflegung

Zimmer mit Dusche, WC und Seeblick
Einzelzimmer
€ 60.-
Doppelzimmer
€ 50.-
Zimmer mit Dusche, WC und Hofblick
Einzelzimmer
€ 50.-
Doppelzimmer
€ 40.-
Zimmer mit Etagendusche, WC
Einzelzimmer
€ 35.-
Doppelzimmer
€ 30.-
Verpflegung
Ayurvedische Vollpension pro Tag
€ 50.-

Anmeldung

 

Wegweiser zur Anmeldung

 

    1. Bitte senden Sie uns eine E-Mail an therapie@gesundheit-frauenchiemsee.de mit Angabe einer Telefonnummer, unter der wir Sie anrufen dürfen. Alternativ können Sie einen der untenstehenden Termine anklicken und eine Voranmeldung absenden.
    2. Wir melden uns innerhalb weniger Tage telefonisch bei Ihnen, um die Termine für die individuellen Erstgespräche mit Ihnen abzustimmen.
    3. Die zwei obligatorischen Erstgespräche erfolgen montags in den Räumen unseres Partners, des Psychotherapeutischen Gesundheitszentrums in der Lindwurmstraße 83 in München oder über eine Online-Sitzung.
    4. Direkt im Anschluss an das Erstgespräch erhalten Sie ein konkretes Feedback durch eine:n Therapeut:in, ob Sie von der Präventivwoche profitieren können.
    5. Danach informieren Sie uns bitte, ob sie sich verbindlich anmelden möchten.

Grobe, T. G., Steinmann, S. & Szecsenyi, J. (2018, 02. März). Arztreport 2018. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse. https://www.barmer.de/blob/144368/08f7b513fdb6f06703c6e9765ee9375f/data/dl-barmer-arztreport-2018.pdf

2 Ravens-Sieberer, U., Kaman, A., Erhart, M., Devine, J., Schlack, R. & Otto, C. (2021). Impact of the COVID-19 pandemic on quality of life and mental health in children and adolescents in Germany. European Child & Adolescent Psychiatry, 1-11.

In unserem FAQ-Bereich finden Sie weitere relevante Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen.