Um was wird es gehen?
Nidotherapie, auch praktische Sozialpsychotherapie, beschreibt ein Therapieverfahren der weltbekannten Größen Prof. Dr. Peter Tyrer und Dr. Helen Tyrer. Die Therapieform richtet sich vor allem an psychisch chronisch erkrankte Menschen, bei denen die klassischen Therapieverfahren leider nicht ausreichend geholfen haben. Tyrer & Tyrer beschreiben, dass Menschen vor allem dann psychisch erkranken, wenn Faktoren in der Umwelt nicht in Einklang mit individuellen Bedürfnissen stehen. Anstatt, dass sich der Mensch ändert, sodass er besser zur Umwelt passt oder diese wieder aktiv gestalten kann, soll sich bei Nidotherapie die Umwelt ändern, sodass sie besser zum Menschen passt. Eine komplett andere Sichtweise als bei der Verhaltenstherapie oder psychodynamischen Verfahren. Die Therapie lässt sich in 4 Schritte gliedern, die es zum Ziel haben, Umweltfaktoren systematisch, direkt und langfristig zu verändern.
Was erwartet Sie im Vortrag?
Im Vortrag werden das theoretische Fundament, die 4 Phasen von Nidotherapie und die praktische Implikation der Methode anhand praktischer Beispiele genauer beleuchtet. Zum Schluss soll es genug Raum für Ihre Fragen geben.
Sie möchten sich vorab über Nidotherapie informieren?
Die Methode wird im entsprechenden Buch „Praktische Sozialpsychotherapie“ genau beschrieben.
Aktuelle Entwicklungen und grundlegende Informationen zu Nidotherapie finden Sie auch auf LinkedIn bzw. Instagram.
Spezifisches Vorwissen wird für diesen Vortrag nicht benötigt.
Mind. 8 Teilnehmer:innen, max. 20 Teilnehmer:innen.
Frau M.Sc.-Psych. Iris Orth befindet sich in den Endzügen ihrer Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin. Auf die Nidotherapie ist sie im Rahmen ihrer Tätigkeit als Stationspsychologin auf einer akutpsychiatrischen Station gestoßen. Dort gingen Klienten:innen ein und aus, die selbst nicht mehr zählen konnten, wie oft sie schon in Kliniken gewesen sind. Was tun, um diesen Menschen langfristig zu helfen? Vielleicht lautet die Antwort hierauf Nidotherapie. In Kooperation mit dem Schattauer-Verlag veröffentlichte Iris Orth im Juli 2021 das Buch „Nidotherapy Harmonising the Environment with the Patient“ von Peter und Helen Tyrer (Titel der deutschen Auflage: Praktische Sozialpsychotherapie). Aktuell doziert sie an verschiedenen Forschungs- und Lehreinrichtungen. Eine Erweiterung der Methode in Form von Arbeitsblättern für Klienten:innen und Hinweisen zur Verbreitung der Therapiemethode in Deutschland ist angedacht.
13.05.2022 von 09:45 Uhr bis 17:30 Uhr
Akademie und Gesundheitszentrum Frauenchiemsee
4 Einheiten à 90 Minuten
1. Theoretischer Hintergrund und Indikation für Nidotherapie
2. Therapeutischer Prozess und Formate der Nidotherapie
3. Anwendungsbereiche von Nidotherapie in Deutschland
4. Qualitäten eines Nidotherapeuten und Forschungsevidenz
Die einzelnen Einheiten werden durch Fallbeispiele und interaktive Gruppenanwendungen (bspw. Kleingruppenarbeit) untermauert.
Mittagspause von 13:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Therapeuten:innen aus dem psychiatrisch-(psycho)therapeutischen Gesundheitssektor und Behandler:innen aus verschiedenen Berufsgruppen
229,00 EUR
Im Gesamtpreis enthalten sind: Seminargebühr, Handouts, ein vielfältiges Sortiment an Heiß- und Kaltgetränken, Gebäck und Obst.
Für diese Veranstaltung sind Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern beantragt.