Wann fühlen wir uns gestresst, wann macht Stress krank oder brennt uns aus, und wie ist unser ganz individueller Weg raus aus den bisherigen ungesunden Coping-Strategien?
In diesem Stresskompetenz-Training geht es um:
Dabei steht neben physiologischen und psychologischen Stressentstehungsmodellen das Erkennen der eigenen ganz individuellen Stressquellen in unserem Alltag im Vordergrund:
– Was stresst mich?
– Was denke, fühle, tue ich, wenn ich in Stress gerate?
– Was habe ich bisher als Strategien und Ressourcen im Stress zur Verfügung und was
bräuchte ich hier noch?
Wir werden drei Hauptsäulen der individuellen Stresskompetenz kennenlernen und für jede einzelne dieser Säulen Übungen und mentale Haltungen ausprobieren und diskutieren: In einem Stresstest können die Teilnehmenden zunächst eine Einschätzung über ihr aktuelles Stresserleben abgeben und im Anschluss überprüfen, welche neuen Herangehensweisen für sie funktionieren bzw. welche bisher vielleicht noch gar nicht bekannt waren.
Der zweite Teil steht unter besonderem Fokus der mentalen Stresskompetenz, also der eigenen Haltung zu herausfordernden Situationen. Dazu zählt:
Basierend auf Ansätzen der Acceptance- und Commitment-Therapie, die in ihren Grund-aussagen knapp vorgestellt wird, werden wir überprüfen, wie viele von unseren vermeint-lichen Glaubenssätzen und Orientierungen tatsächlich unsere eigenen sind, die wir als hilfreich und lebensqualitätssteigernd erleben, zu denen wir uns bekennen können und für sie gegebenenfalls auch Schwierigkeiten in Kauf nehmen und von welchen wir uns unter Umständen verabschieden sollten, etwa weil es stressverstärkende Orientierungen sind oder die unserer Eltern, unserer Partner oder unserer beruflichen Umwelt.
In die Übungs- und Theorieanteile werden regelmäßig Einheiten regenerativen Stress-managements wie Yoga, Meditation und achtsamkeitsbasierte Übungen, aber auch Elemente aus dem Genusstraining integriert. Hierzu sind explizit keinerlei Vorkenntnisse notwendig.
Leitung: Dipl.-Psych. Katja Setzer ist seit Juli 2018 in eigener Praxis (Praxisgemeinschaft) niedergelassenmit dem Schwerpunkt „Beruflicher Stress und Burnout“ sowie „klinische Organisationspsychologie.“ Seit Juli 2019 arbeitet sie zusätzlich als Dozentin am Vfkv zu psychologischen Grundlagenthemen.
Dipl.-Psych. Katja Setzer
Nach dem ersten Studium der Germanistik und Journalistik in Hamburg war sie zunächst im journalistischen und Verlagsbereich tätig, daran schloss sie das Psychologie-Studium mit den Schwerpunkten „Arbeits- und Organisations-Psychologie“ wie auch „Klinische Psychologie“ in Bremen an.
Nach dem Diplom-Abschluss arbeitete sie zunächst vier Jahre in einem großen Medien-Konzern in München im Bereich Personalentwicklung mit den Schwerpunkten Burnout-Prophylaxe und Führungskräfteentwicklung, dann folgte die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten am Vfkv. In einem weiteren einjährigen Fortbildungscurriculum erwarb sie im Anschluss daran die Zusatzqualifikation „Klinische Organisationspsychologin“ in Berlin, was die beiden Bereiche der klinischen sowie auch der Arbeits- und Organisationspsychologie“ eng verbindet.
Nach mehrjähriger angestellter Tätigkeit im stationären wie ambulanten Bereich (kbo Haar, kbo Tagklinik Dachau, derzeitige Praxisgemeinschaft) Niederlassung im Juli 2018. Über 10 Jahre war Katja Setzer zudem nebenberuflich als zertifizierte Fitness-Trainerin und Yogalehrerin tätig.
Termin und Ort:
20. – 22.08.2021, Akademie und Gesundheitszentrum Frauenchiemsee
Beginn 20.08.2021 um 17 Uhr mit dem Abendessen und anschließender Achtsamkeitsübung
Beginn 21.08.2021 um 10 Uhr, Ende um 18 Uhr mit dem Abendessen.
Beginn 22.08.2021 mit einer (optionalen) Bewegungseinheit vor dem Frühstück um 7 Uhr, einstündige Pause nach dem Mittagessen. Ende um 14 Uhr nach dem Mittagessen.
Zielgruppe:
Offen für jede/n
Kosten:
475,00 EUR
Im Gesamtpreis enthalten sind:
Seminargebühr, Handouts, ein vielfältiges Sortiment von Heißgetränken, Mineralwasser, Gebäck und Obst
Hinzu kommt die Übernachtung in der Abtei Frauenwörth sowie Vollpension.
Zimmer: 50-60 €/Tag
Vollpension: 50 €/Tag
Anmeldung: