Gegenwärtige Therapieverfahren haben sich aufgrund der engen Anlehnung an das DSM, zu Syndromfokusierten Behandlungsformen entwickelt. Das zugrundeliegende latente Krankheitsmodel ist allerdings sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht äußerst problematisch. Eine Alternative hierzu ist, dass menschliche Probleme ein komplexes Netzwerk bilden, welche sich dann…
Erfahren Sie mehr »Wir leben im Kommunikationszeitalter. Täglich tauschen wir Informationen aus, führen ein Gespräch nach dem anderen und zwischendurch schreiben wir Sprachnachrichten oder wir lesen welche. Unentwegt Gespräche. Mal redet einer, mal der andere, manchmal reden beide. An diesem Tag konzentrieren wir uns auf das Zuhören –…
Erfahren Sie mehr »Sie haben das Gefühl, Sie kommen öfters zu kurz, weil es Ihnen schwerfällt Nein zu sagen? Vielleicht wollen Sie andere Menschen nicht enttäuschen oder Sie haben Angst vor möglichen Konflikten? In diesem Online Workshop werden die folgenden Impulse gesetzt: Lernen Sie sich selbst und…
Erfahren Sie mehr »- Grundlagen - Epidemiologische Studien bestätigen, dass jede:r zweite Hausarzt-, Psychiatrie- bzw. Psychotherapiepatient:in unter pathologischen Schlafstörungen leidet. Schlafstörungen sind häufige Komorbiditäten und auch selbst Auslöser für gesundheitliche Probleme. Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen wird während der Ausbildung zu wenig Wissen vermittelt, um Schlafstörung gezielt behandeln zu können.…
Erfahren Sie mehr »Erleben Sie maximale Stressreduktion Sie fühlen sich ausgebrannt, stark belastet, überarbeitet, gestresst oder depressiv? Körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Rückenprobleme oder Schlafstörungen nehmen zu? Sie fühlen sich weniger leistungsfähig und sind oft erschöpft? Sie überlegen, sich professionelle Unterstützung zu suchen, scheuen jedoch die Wartezeiten, den…
Erfahren Sie mehr »Um was wird es gehen? Nidotherapie, auch praktische Sozialpsychotherapie, beschreibt ein Therapieverfahren der weltbekannten Größen Prof. Dr. Peter Tyrer und Dr. Helen Tyrer. Die Therapieform richtet sich vor allem an psychisch chronisch erkrankte Menschen, bei denen die klassischen Therapieverfahren leider nicht ausreichend geholfen haben. Tyrer…
Erfahren Sie mehr »